Bessere Schule jetzt hat zusammen mit dem österreichischen Behindertenrat, der Lebenshilfe und integration wien einen offenen Brief an die Politik und die Bildungsdirektion Wien betreffend den Erhalt der integrativen Mehrstufenklassen geschrieben.
Autor: freinetwien
Stammtisch am 9. März, 19h
Digitalisierung- wie stehen wir dazu? Wie nützen wir diese gesellschaftliche Veränderung? Welche Sorgen verbinden wir damit?
Wir treffen uns zum Stammtisch im März beim Wiener Bildungsserver. Christoph und Alena können uns einige aktuelle Projekte zeigen und wir können der Frage nachgehen, wie wir als Freinetpädagog:innen zur Digitalisierung stehen.
Der Wiener Bildungsserver hat die Aufgabe, die Medienkompetenz Wiener Kinder und Jugendlicher zu fördern (https://bildungsserver.wien), die Büros befinden sich in 1060, Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock, neben dem „ega“.
Das aktuelle Projekt des Bildungsservers ist die neue Wiener Schulschrift Prima.
https://lehrerweb.wien/aktuell/single/news/divers-inklusiv-elegant-die-wiener-schulschrift-prima
Stammtisch Jänner: Freinet goes Artisserie
Liebe Freinet-Pädagog:innen!
Liebe Freund:innen der Freinetpädagogik!
Am Donnerstag, 12. Jänner 2023, ist wieder Stammtisch der Freinetgruppe Wien. Diesmal treffen wir einander im Atelier von Heinz Suk: „Freinet goes Artisserie“.
Im Atelier von Heinz gibt es seine Werke zu bewundern (https://www.heinz-suk.at/.), wir möchten diesmal eine Fotosession machen. Bring Hüte, Hauben, whatever… mit!
Das Kunstatelier befindet sich in 1180 Wien, Ranftlgasse 16 (erreichbar: U6 Alserstraße, Straßenbahn 43).

Bis Donnerstag!
Lg Eva
Es geht los: Anmeldung zur Fachtagung Freinetpädagogik 2023 startet!!
Die Anmeldung zur Fachtagung 2023, die Babel für uns in Kärnten organisiert, kann beginnen!
Alle Infos zur Anmeldung findest du unter:
https://www.kooperative-freinet.at/fachtagung-2023/
Hier die Daten:
Alle Wiener Lehrer:innen sollten sich schnell über die PH Kärnten inskribieren, da wir einen Dienstreiseauftrag stellen können- und somit Reisekosten und Quartierkosten zurück bekommen werden. Außerdem ist die PH Kärnten etwas kompliziert- bitte meldet euch schnell an, damit sie die Veranstaltung nicht aus Teilnehmer:innenmanegel absagen ;-)!
Für alle Zugreisenden organisiere ich gerne wieder eine gemeinsame Anreise am Freitag, 31.3.2023!
Freue mich auf das Treffen in Velden/ Kärnten!
Lg Eva
Die neue Elise 23 ist da!
RIDEF 2022 in Marokko
4 Wiener Freinetpädagoginnen vertraten Österreich vom 22.-31. Juli am RIDEF 2022 in Agadir/ Marokko.
Bei diesem RIDEF trafen sich rund 150 Pädagog:innen aus der ganzen Welt zu einem Kongress.
Hier einige Eindrücke:














Das RIDEF war von großen Diskussionen uns Schwierigkeiten rund um das Organisationsteam geprägt. Trotzdem war es eine großartige Gelegenheit mit über 150 Pädagog:innen aus vielen Ländern der Erde zu arbeiten und sich auszutauschen.
Wir werden am Stammtisch im Oktober (13.10.2022, 19h Amerlinghaus) vom RIDEF berichten!
Schreibt Beiträge für die nächste Elise! Sie soll im Oktober 2022 erscheinen…
10. Juli 2022
Liebe Freund:innen der Freinetpädagogik, liebe Leser:innen der Elise! …
Mein letzter Aufruf war so erfolgreich, also probiers ichs gleich noch einmal:
Liebe Leute, schreibt Beiträge für die nächste Elise! Sie soll im Oktober 2022 erscheinen und viele von euch haben doch gerade jetzt mehr Zeit als sonst und vielleicht auch Muße zum Schreiben und Fabulieren. Zeit für Reflexion(en) und Muße, um notwendige Perspektiven zu entwickeln, damit es voller Ideen und Plänen und mit einem Haufen Energie nach dem Sommer weiter gehen kann…
Beiträge fast jeder Art – die mit (Freinet-)Pädagogik, (Bildung-s-)Politik, freiem Ausdruck, partizipativer Demokratie oder sonst extrem wichtigen mitteilungsnotwendigen Sachverhalten oder Träumen zu tun haben… sind willkommen!
Einige fahren jetzt bald auf das RIDEF, das internationale Treffen der Freinet-Bewegung in Marokko, darüber wird es natürlich Reflexionen und Berichte in der nächsten Elise geben.
Austausch und Begegnungen unter Pädagog:innen sind eine wichtige Säule in der Freinet-Pädagogik und so versteht sich auch unsere Zeitung, die Elise – als Forum, das zeigt, dass uns nicht vereinzeln oder entmutigen lassen, sondern dass viele sich für eine kindergerechte, demokratischere Schule einsetzen.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Sommer voller Inspirationen und freue mich auf eure Beiträge (bis Ende August an freinet.central@gmx.at)!
Wanda
für die Redaktion der Elise
Stammtische 2022/ 2023
Auch ab Oktober 2022 treffen wir einander wieder jeden 2. Donnerstag im Monat um 19h zum Stammtisch im Amerlinghaus (1070 Wien, Stiftgasse) oder an einem zum Thema passenden Ort.
Für das kommende Schuljahr planen wir:
13. Oktober 2022: Plaudern über den Schulanfang und Bericht vom RIDEF 2022 in Agadir/ Marokko Wir sprechen über den Schulanfang und Wanda, Henrike, Nora und Eva berichtem Vom RIDEF in Agadir, das im Juli 2022 stattfand
10. November 2022: Wie kannich mit einer ersten Klasse anfangen? Wie beginne ich mit mit Freinetpädagogik? Wanda Grünwald, Elias Kühn und Benedikt Hageneder (angefragt) erzählen aus ihrer pädagogischen Praxis und ihren Erfahrungen mit dem Anfangsunterricht (Lesen durch Schreiben, teilweise ohne Schulbücher,…)
15. Dezember 2022: Kinderrechte: Am 20. November war „Tag der Kinderrechte“ und die FIMEM (internat, Freinet-Organisation) hat zu Aktionen aufgerufen. Wir möchten über die Kinderrechte reden und Materialien dazu ansehen.
(Unsere zu „Friedenserziehung- aktueller den je?“ angefragte Referentin Elke Renner hat leider abgesagt.)
12. Jänner 2023: „Freinet goes Artisserie“: Besuch im Atelier von Heinz Suk, diesmal mit Fotosession (https://www.heinz-suk.at/.), das Kunstatelier befindet sich in 1180 Wien, Ranftlgasse 16 (erreichbar: U6 Alserstraße, Straßenbahn 43).
16. Februar 2023 : „Zentrum Polis“- Politik lernen in der Schule– wir besuchen das Büro in Wien und Patricia Hladschik informiert uns über die Angebote und Aktivitäten (https://www.politik-lernen.at/) – Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (Austrian Centre for Citizenship Education in Schools) Helferstorferstraße 5, 1010 Wien (es gibt 2 Klingeln: bei „polis sekretariat“ läuten!)
9. März 2023: Digitalisierung- wie stehen wir dazu? Wie nützen wir diese gesellschaftliche Veränderung? Welche Sorgen verbinden wir damit? Wir treffen uns zu diesem Stammtisch beim Wiener Bildungsserver (1060, Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock, neben dem „ega“). Der Wiener Bildungsserver hat die Aufgabe, die Medienkompetenz Wiener Kinder und Jugendlicher zu fördern (https://bildungsserver.wien)
Im April sehen wir einander auf der Fachtagung Freinetpädagogik 2023 in Kärnten! Alle Infos dazu hier: https://www.kooperative-freinet.at/fachtagung-2023/!
11. Mai 2023: Stadtwanderung: Wir möchten gemeinsam einen Wiener Stadtwanderweg gehen, Simone sucht einen guten Spaziergang aus.
15. Juni 2023: Wir gehen zusammen Essen und planen das kommende Stammtischjahr!
die schule wird digitalisiert – in riesenschritten zu neuen abhängigkeiten (Infos von Christian)
digitalisierung ist wieder mal ein topthema in bildungseinrichtungen. gerade versuchen wir österreich aus der abhängigkeit von russlands gaslieferungen freizukriegen. die hohen energiekostenverteuerung macht ein umdenken möglich.
bei der digitalisierung der schule zögern wir nicht die teilweise bereits jetzt illegalen praktiken unbemerkt abzuhaken und uns noch tiefer in die abhängigkeit von microsoft und co zu begeben. mal sehen wie lange es dauert bis sich da die medienkompetenz verbreitet um die prozesse zu durchschauen.
damit nachher niemand sagen kann : wir habens nicht gewusst!
hier einige lesempfehlungen zum thema:
- soeben erschienen in den medienimpulsen: christian Swertz – Datenschutz in der Volkschule und elterliche Vertragsfreiheit – https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6945/7350
- und im april des jahres bereits nachzulesen bei epicenter works: Massive Datenschutzprobleme im Bildungsministerium und fehlende Strategien – https://epicenter.works/content/datenschutz-im-bildungsbereich-schuelerinnendaten-in-den-haenden-von-big-tech-teil-1 –
wer sich für details interessiert und wissen will wieviele millionen da in den rachen von övp nahen firmen und microsoft flossen, sollte sich unbedingt auch den 2. teil durchlesen.
die ferien stehn vor der tür – ev. findet ihr da ja zeit mal einen blick drauf zu werfen. mensch kann teil der lösung aber auch teil des problems sein: lernt endlich open software zu verwenden.
liebe grüße
christian
außerdem: zwar in rheinland pfalz – aber es bewegt sich was…es kann nicht
angehen, dass die daten der kinder zur weiteren nutzung in die usa
exportiert werden.
siehe
https://www.heise.de/news/Rheinland-Pfalz-Schulen-duerfen-Microsoft-Software-Teams-nicht-mehr-nutzen-7154309.html
Demo 21.6.2022
Rund 300 Kinder, Eltern und Lehrer:innen demonstrierten in der Wiener Innenstadt, um gegen die Kürzungen im Bildungsbereich zu protestieren. Viele Freinetpädagog:innen und Symphatisant:inen der Freinetgruppe Wien waren unter den Demonstrant:innen 🙂
Danke, der Initiative „Bessere Bildung jetzt“, die zu dieser Demo aufgerufen hat!




Einer der Aktivisten hat ein schönes Video über die Demo gemacht: