Bildungsaktionstag 15.6.2023

Bildungsaktionstag 15.6.2023

Wir rufen gemeinsam mit vielen anderen Gruppen zum Bildungsaktionstag 2023 auf. Statt des Stammtisches im Juni treffen wir einander am Bildungsaktionstag:

15h Bildungspicknick im Votivpark

17h Demonstration:

vom Votivpark, über den Ring zur Bildungsdirektion/Wipplingerstraße, durch den 1. Bezirk zum Bildungsministerium/ Minoritenplatz).

Hier die Forderungen der Freinetgruppe Wien an die Bildungsverantwortlichen:

1. Für ein öffentliches, Inklusives und gemeinsames Bildungs- und Schulwesen für alle Kinder und Jugendlichen (beginnend vom Kindergarten bis zu Uni und Berufsausbildung). Schluss mit Segregation durch Deutschklassen und Selektion nach der Volksschule! Inklusion ist eine gesellschaftliche Verpflichtung und kein Sparpaket!

2. Um jungen Menschen eine bewusste Teilhabe an und Mitgestaltung der Gesellschaft zu ermöglichen braucht es eine emanzipatorische Bildung, die die Kinder zu selbstständigem und kritischem Denken führt! Dazu brauchen wir mehr personelle Ressourcen in den Schulen und eine Ausbildung mit anderen Schwerpunkten.

3. Lernen funktioniert am besten durch das Wecken und Fördern von Interessen und durch Motivation: Für eine Lernumwelt frei von Leistungsdruck durch Noten und standardisierte Testungen! Lernen und Schule muss auch Spaß und Vergnügen machen! – Wir brauchen Menschen, keine Roboter, die miteinander eine bessere Welt erkämpfen!

4. Aufwertung, nicht Abschaffung der Freizeitpädagogik an den Schulen!

weitere Infos zum Aktionstag (mehrsprachig): https://aktion-bildung.at/

Und:

Wir solidarisieren und mit den Mitarbeiter:innen der BIM, die in den nächsten Wochen eine Aktionswoche planen und streiken werden.

Qualitative pädagogische Arbeit braucht ausgebildete Mitarbeiter:innen, die auch so bezahlt werden müssen, dass sie davon leben können! Freizeitpädagog:innen haben einen eigenen Beruf, sie haben andere Qualifikationen und Aufgaben als Lehrer:innen und sind sicherlich keine billigen „Assistenten“!

weitere Infos: https://www.betriebsrat-bim.at/2023/05/22/das-aus-fuer-die-freizeitpaedagogik-so-nicht/

Stammtische Mai und Juni 2023

Stammtische Mai und Juni 2023

Wir treffen uns in deisem Schuljahr noch zu 2 Stammtischen:

  • Am Donnerstag, den 11. Mai, machen wir eine kleine Wanderung: wir gehen den Stadtwanderweg 8 (Sophienalpe) und treffen einander schon um 17h(!!) in Hütteldorf (Bahnhofgebäude, beim Anker). Martina hat diese Wanderung für uns ausgesucht 🙂
  • Bei Schlechtwetter bitte Regenjacke mitnehmen (oder wir gehen nur ins Wirthaus). Gehzeit: ca 3 Stunden

Am Donnerstag, den 15. Juni, findet ein Bildungs-Aktionstag statt.

Wir sind dabei! Ab 15h wird es ein Picknick im Votivpark geben, dort werden wir uns treffen Um 17h startet die Demonstration. Nähere Infos unter aktion-bildung.at

Stammtisch am 9. März, 19h

Digitalisierung- wie stehen wir dazu? Wie nützen wir diese gesellschaftliche Veränderung? Welche Sorgen verbinden wir damit?

Wir treffen uns zum Stammtisch im März beim Wiener Bildungsserver. Christoph und Alena können uns einige aktuelle Projekte zeigen und wir können der Frage nachgehen, wie wir als Freinetpädagog:innen zur Digitalisierung stehen.

Der Wiener Bildungsserver hat die Aufgabe, die Medienkompetenz Wiener Kinder und Jugendlicher zu fördern (https://bildungsserver.wien), die Büros befinden sich in 1060, Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock, neben dem „ega“.

Das aktuelle Projekt des Bildungsservers ist die neue Wiener Schulschrift Prima.

https://lehrerweb.wien/aktuell/single/news/divers-inklusiv-elegant-die-wiener-schulschrift-prima

Stammtisch Jänner: Freinet goes Artisserie

Stammtisch Jänner: Freinet goes Artisserie

Liebe Freinet-Pädagog:innen!

Liebe Freund:innen der Freinetpädagogik!

Am Donnerstag, 12. Jänner 2023, ist wieder Stammtisch der Freinetgruppe Wien. Diesmal treffen wir einander im Atelier von Heinz Suk: „Freinet goes Artisserie“.

Im Atelier von Heinz gibt es seine Werke zu bewundern (https://www.heinz-suk.at/.), wir möchten diesmal eine Fotosession machen. Bring Hüte, Hauben, whatever… mit!

Das Kunstatelier befindet sich in 1180 Wien, Ranftlgasse 16 (erreichbar: U6 Alserstraße, Straßenbahn 43).

Bis Donnerstag!

Lg Eva

Es geht los: Anmeldung zur Fachtagung Freinetpädagogik 2023 startet!!

Es geht los: Anmeldung zur Fachtagung Freinetpädagogik 2023 startet!!

Die Anmeldung zur Fachtagung 2023, die Babel für uns in Kärnten organisiert, kann beginnen!

Alle Infos zur Anmeldung findest du unter:

https://www.kooperative-freinet.at/fachtagung-2023/

Hier die Daten:

Alle Wiener Lehrer:innen sollten sich schnell über die PH Kärnten inskribieren, da wir einen Dienstreiseauftrag stellen können- und somit Reisekosten und Quartierkosten zurück bekommen werden. Außerdem ist die PH Kärnten etwas kompliziert- bitte meldet euch schnell an, damit sie die Veranstaltung nicht aus Teilnehmer:innenmanegel absagen ;-)!

Für alle Zugreisenden organisiere ich gerne wieder eine gemeinsame Anreise am Freitag, 31.3.2023!

Freue mich auf das Treffen in Velden/ Kärnten!

Lg Eva

RIDEF 2022 in Marokko

4 Wiener Freinetpädagoginnen vertraten Österreich vom 22.-31. Juli am RIDEF 2022 in Agadir/ Marokko.

Bei diesem RIDEF trafen sich rund 150 Pädagog:innen aus der ganzen Welt zu einem Kongress.

https://ridef.one/en/

Hier einige Eindrücke:

Das RIDEF war von großen Diskussionen uns Schwierigkeiten rund um das Organisationsteam geprägt. Trotzdem war es eine großartige Gelegenheit mit über 150 Pädagog:innen aus vielen Ländern der Erde zu arbeiten und sich auszutauschen.

Wir werden am Stammtisch im Oktober (13.10.2022, 19h Amerlinghaus) vom RIDEF berichten!

Archiv der österreichischen Freinetbewegung

Archiv der österreichischen Freinetbewegung

Werbeeinschaltung in eigener Sache:

In der Zwangspause waren wir nicht untätig! In der Stadtteilschule 1060 Wien, Mittelgasse 24 ist durch Räumen, Schlichten, Putzen, Sortieren etc. ein Archiv der Freinetbewegung Österreichs entstanden. Dieses möchten wir euch besonders ans Herz legen – zum Lesen, Kopieren und/oder Schmöckern in neuen und alten Texten.

Es gibt dort Bücher zur Freinetpädagogik, Zeitschriften aus aller Welt, Zeitungen der Yspertaler Sommerateliers, Zeitungen der ehemaligen Ostertreffen und vieles anderes mehr! Ihr könnt dort lesen, fotokopieren und in Erinnerungen an analoge Zeiten schwelgen.

Es ist noch genug Platz, das Archiv aufzufüllen. Wir freuen uns über interessante Bücher, Texte und Materialien. Auch Schüler:innenarbeiten und Arbeiten aus euren Klassen sind willkommen.

Kontakt:

Dipl. Päd. Claudia Astner in der Stadtteilschule, 1060 Wien, Mittelgasse 24

+43 (1) 597 67 21

Lasst Kinder gemeinsam lernen!

Wir möchten euch auf folgende Petition hinweisen:

Lasst Kinder gemeinsam lernen!- Initiative gegen Deutschförderklassen

https://mein.aufstehn.at/petitions/initiative-gegen-deutschforderklassen

Sogenannte Deutschförderklassen grenzen Kinder aus, statt sie zu fördern. Pädagog*innen und Schulleiter*innen wissen das, aber machen ihre Kritik daran aus Angst vor Konsequenzen nicht öffentlich. Darum bieten wir hier besonders Lehrpersonen – aber auch allen anderen an der Bildung unserer Kinder interessierten Menschen – die Chance, mit ihrer Unterschrift ein Zeichen zu setzen.

Wir sind Lehrpersonen und Schulleiter*innen, die anonym bleiben möchten, aber auch Netzwerk SprachenRechte (http://sprachenrechte.at/), Heidi Schrodt (ehem. Lehrerin&Schuldirektorin), Daniel Landau (Lehrer&Bildungsaktivist), und Hannes Schweiger (ehem. Lehrer&DaF/DaZ-Didaktiker).

Wir fordern, dass Deutschförderklassen durch ein schulautonom adaptierbares Modell ersetzt wird.

Wir fordern ein Modell der inklusiven, kindgerechten und nachhaltigen Deutschförderung in einer mehrsprachig ausgerichteten Schule.

Wir fordern die Einbeziehung der Expertise und Erfahrungen von Schüler*innen, Eltern, Wissenschaftler*innen, Schulleiter*innen, und Pädagog*innen.

Wir fordern kleinere Schüler*innengruppen und mehr Lehrpersonen, um individuelles Lernen wirklich gewährleisten zu können.

Wir fordern mehrsprachige Sprachförderung als Schwerpunkt in der Lehrer*innen-Aus- und fortbildung.

Wir fordern: Lasst Kinder gemeinsam lernen!