Stoppt die Mangelverwaltung an den Pflichtschulen!- Großdemo Bessere Schule JETZT

Eltern schlagen Alarm! Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, in denen Kinder und Jugendliche extrem
viel zurückstecken mussten, werden die Rahmenbedingungen an Pflichtschulen immer schlechter:

• Immer vollere Klassen: Erhöhung der ohnehin bereits großen Klassengrößen in Wien auf
mindestens 25 Kinder.

• Ende der verschränkten Ganztagsschule: Wegen Geldmangels kommt die harte Trennung von
Unterricht und Freizeitbetreuung, Flexibilität ist so unmöglich, das pädagogische Konzept der
verschränkten Ganztagsschule ist damit tot.

• Aus für bewährte Reformpädagogik und sonstige erfolgreiche Projekte/
Schulschwerpunkte: Für Mehrstufenklassen mit Integration, für besondere pädagogische
Projekte oder für bewährte Schulschwerpunkte gibt es keine gesicherten Stundenkontingente.
Jede Schule muss individuell um Ressourcen dafür „betteln“. Den bewährten integrativen
Mehrstufenklassen droht das Aus!

• Keine Förderung für Kinder die es brauchen:
Für die Förderung von Kindern abseits von Sprachförderung gibt es keine Mittel! Statt präventiv
zu handeln, werden extrem hohe Folgekosten in Kauf genommen.

• Inklusion im Bildungsbereich verkommt zu einem Lippenbekenntnis:
Die Deckelung für Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf vom Bund, große
Klassengrößen – ungeachtet ob Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Klasse sind oder
nicht – und das „vollstopfen“ von Integrationsklassen mit Kindern mit Behinderung oder
chronischen Erkrankungen sind nur einige Beispiele dafür.

• Lehrer:innenmangel und -abwanderung:
Pädagog:innen haben immer weniger Ressourcen/Zeit für qualitative pädagogische Arbeit,
gleichzeitig immer mehr administrative Aufgaben, zu wenig Unterstützung von zusätzlichem
Personal wie Schulpsycholog:innen, keine Gestaltungsfreiheit durch fehlende Schulautonomie.
So verlassen immer mehr den Beruf oder wandern ab, die verbleibenden sind noch mehr
überlastet. Die Abwärtsspirale dreht sich immer weiter.


Wir sagen STOPP!

Die kontinuierliche Abwärtsspirale der letzten Jahre darf sich nicht
weiterdrehen!
Wir fordern von Stadt und Bund für die Pflichtschulen
• Mehr Geld, das auch in den Klassenzimmern ankommt!
• Aufhören mit gegenseitigen Schuldzuweisungen!
• Schnelle, ideologiebefreite Investitionen für
◦ individuelle Förderung!
◦ echte Inklusion!
◦ qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit mit Kindern!

Komm auch du und sag es weiter! Setzen wir ein gemeinsames Zeichen!

21.6.2022, Rathauspark, Treffpunkt 16h, Aufbruch 16h30
Ecke Dr. Karl-Renner-Denkmal

Und hier gibt es den Demo-Flyer zum Download:

Picknick-Stammtisch im Juni

Picknick

Zum Stammtisch am Donnerstag, den 9.6.2022, um 19h treffen wir einander wieder zum Picknick im Augarten auf der großen Wiese.

Bring eine Decke, etwas zum Essen und Trinken mit!

Wir planen das kommende Stammtisch-Jahr 2022/23. Falls du Ideen oder Wünsche hast, aber nicht zum Stammtisch kommen kannst, schreib uns einfach hier in den Kommentar.

Bei Schlechtwetter treffen wir uns um 19h beim Augarten (Ausgang Gaußplatz/ Prind) und suchen uns ein Gasthaus.

Archiv der österreichischen Freinetbewegung

Archiv der österreichischen Freinetbewegung

Werbeeinschaltung in eigener Sache:

In der Zwangspause waren wir nicht untätig! In der Stadtteilschule 1060 Wien, Mittelgasse 24 ist durch Räumen, Schlichten, Putzen, Sortieren etc. ein Archiv der Freinetbewegung Österreichs entstanden. Dieses möchten wir euch besonders ans Herz legen – zum Lesen, Kopieren und/oder Schmöckern in neuen und alten Texten.

Es gibt dort Bücher zur Freinetpädagogik, Zeitschriften aus aller Welt, Zeitungen der Yspertaler Sommerateliers, Zeitungen der ehemaligen Ostertreffen und vieles anderes mehr! Ihr könnt dort lesen, fotokopieren und in Erinnerungen an analoge Zeiten schwelgen.

Es ist noch genug Platz, das Archiv aufzufüllen. Wir freuen uns über interessante Bücher, Texte und Materialien. Auch Schüler:innenarbeiten und Arbeiten aus euren Klassen sind willkommen.

Kontakt:

Dipl. Päd. Claudia Astner in der Stadtteilschule, 1060 Wien, Mittelgasse 24

+43 (1) 597 67 21

Mai-Stammtisch: Digitalisierung und Schule- wie stehen wir als Freinetpädagog:innen dazu?

Auf unserer Fachtagung im April haben wir beschlossen, dass wir uns beim Mai-Stammtisch mit dem Thema der „Digitalisierung“ an unseren Schulen beschäftigen möchten. Darüber haben wir noch nie diskutiert- und somit steht es an, dass wir uns als Freinetpädagog:innen dazu eine Meinung bilden. Außerdem hat sich in den letzten 2 Jahren rund um diese Thema etliches getan.

Wir treffen einander am Donnerstag, den 12.Mai 2022, um 19h im Amerlinghaus (1070, Stiftgasse).

Lg Eva

Rund um das Thema „Digitalisierung“ hat Christian folgende Hinweise und Links geschickt:

Soeben ist die Begutachtungsfrist des Lehrplanes für „Digitale Grundbildung“ zu Ende gegangen.
Der Entwurf ist hier zu finden:  https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Begut/BEGUT_25796D77_3C78_4325_A420_58ADC71458CC/BEGUT_25796D77_3C78_4325_A420_58ADC71458CC.html
Dazu die Stellungnahme des Bundesverband Medienbildung: https://bundesverband-medienbildung.at/wp-content/uploads/2022/05/StellungnahmeDGB.pdf
Ist zwar für SEK 1 aber ebenso relevant für Grundschule, da sich sowohl die LehrerInnenausbildung als auch die pädagogischen und infrastrukturellen Initiativen der Schulbehörden am gleichen Spirit orientieren.

In Bezug auf  infrastrukturelle und gesellschaftliche Entwicklungen ist grad ein Online Barcamp in Vorbereitung – jetzt anmelden:  https://barcamps.eu/bildungsarbeit-in-virtuellen-raeumen/

Darüber hinaus empfiehlt sich folgende Webseiten mal zu besuchen:
https://epicenter.works/
https://noyb.eu/de
https://medienimpulse.at/
http://ortnergasse.webonaut.com/m2/index.html

Inge hat einen Artikel aus dem Standard vom 7.5.2022 mitgebracht:

Stammtisch im März: Planungen Fachtagung Freinetpädagogik 2022

Stammtisch im März: Planungen Fachtagung Freinetpädagogik 2022

Den kommenden Stammtisch am Donnerstag, den 10.3.2022, nutzen wir zu finalen Planung der Fachtagung Freinetpädagogik 2022. Wir treffen uns um 19h im Amerlinghaus (1070, Stiftgasse).

Es gibt noch etliches zu besprechen (Raumaufteilung, Mail/Brief an alle TN*, Wie machen wir den „Empfang“? upcycling der Begrüßungssackerl? Einstiegsplenum, Wochenplan, Ausstellungen, Kinder.

Fällt dir noch etwas ein? Könntest du etwas übernehmen, aber am Donnerstag bist du nicht dabei- dann melde dich bitte!

Lg Eva

Elise- Schreibaufruf

Elise- Schreibaufruf

Elise sucht Beiträge! Elise sucht Beiträge! Elise sucht Beiträge! Elise sucht Beiträge!


Liebe Freinetpädagogik-Interessierte,
liebe Leser:innen der Elise!


Die nächste Elise kommt bestimmt – sie erscheint traditionell pünktlich zur Fachtagung
Freinetpädagogik im April.*


Artikel, Texte und andere Beiträge werden gerne entgegen genommen!


Wenn dir was am Herzen oder im Magen liegt, unter den Nägeln brennt, an die Nieren geht,
etwas, das mit Bildung, Pädagogik, (Schul-)Politik, Freinetpädagogik oder einfach deinem Tun mit
den Kindern oder Eltern oder Kolleg:innen zu tun hat und du es in der Elise mitteilen möchtest…
bring es in eine versendbare Form – mach Text oder Bild oder beides draus und ab die Post an:

wandaott@yahoo.com

Redaktionsschluss ist der 15. März 2022.

Alles Gute und viel Kraft für den restlichen Winter!
Wanda
für die Elisen-Redaktion

* Eine Anmeldung zur Fachtagung ist noch möglich!: https://aufdraht.org/?page_id=532
– und das Nachmeldefenster auf der PH ist bis 6. Februar offen!

Bildung, quo vadis? „Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt“ (Stammtisch im Februar)

Bildung, quo vadis? „Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt“ (Stammtisch im Februar)

Am Donnerstag, den 17.2.2022 kommen Radim Tobrman und Bernd Kniefacz zu uns und geben uns einen Einblick in Freinetpädagogik und die Sekundarstufe: Bildung, quo vadis? „Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt“.

Wir treffen uns um 19h im Amerlinghaus (1070 Wien, Stiftgasse), einfach den Elise-Schildern folgen!

Petition „Endlich wieder raus – Schulveranstaltungen ermöglichen!“

Diese Petition wollen wir euch empfehlen:

Seit Beginn der Pandemie befindet sich die Schulbildung in einem Ausnahmezustand – Schule findet beinahe ausschließlich in Klassenräumen hinter Masken oder isoliert im Kinderzimmer statt. Dieser Zustand ist mittlerweile unzumutbar.
Kinder und Jugendliche brauchen Sport, Freude und Gemeinschaft. Sie haben ein Recht auf abwechslungsreichen Unterricht sowie kulturelle, sportliche und musische Aktivitäten im Rahmen ihrer Schulausbildung.

Wir fordern den Bundesminister für Bildung, Dr. Martin Polaschek, auf, den Schulen wieder die Möglichkeit zu geben, autonom über die Durchführung von Schulveranstaltungen zu entscheiden.

Wir vertrauen den Kindern, Jugendlichen sowie den Pädagoginnen und Pädagogen und sind davon überzeugt, dass sie auch außer­halb des Schulgebäudes in der Lage sind, die notwendigen hygienischen Maßnahmen einzu­halten.

Mehr dazu:

https://mein.aufstehn.at/petitions/endlich-raus-statt-nur-im-haus-schulveranstaltungen-wieder-ermoglichen